Ein Blick zurück nach vorn
Unser Archiv
2024
Jahresbericht 2024
Mit Blick auf das Börsenjahr 2024 herrschte bei den Analysten mehrheitlich eine eher zurückgenommene Erwartung an dessen Verlauf. Die tatsächliche Entwicklung der Märkte sorgte demzufolge an der ein oder anderen Stelle für Überraschungen. Der DAX überschritt die Marke von 20.000 Punkten und legte trotz einiger Rücksetzer in der Weihnachtszeit insgesamt um 18,7 Prozent zu. […]
Bericht zum 3. Quartal 2024
EZB-Präsidentin Christine Lagarde wählte eine ungewöhnliche Form zu signalisieren, dass sie sicher ist, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben. Sie ging in eine Comedy-Sendung im US-Fernsehen. In der „Daily Show“ sprach sie unter anderem über ihr Verhältnis zu Jerome
Powell, ihrem Kollegen von der US-Notenbank Fed. „Wir reden, aber wir stimmen uns nicht ab“, sagte die Französin. […]
Bericht zum 2. Quartal 2024
Der Quartalsbeginn am Osterdienstag und der 28. Juni als letzter Handelstag lagen zeitlich weit auseinander, mit Blick auf den Stand des Deutschen Aktienindex aber nicht. Er ist mit 18.283 Punkten gestartet und bei 18.235 gelandet. Dazwischen gab es allerdings Ausschläge von rund 500 Zählern nach unten sowie von dort aus mehr als 1000 Punkten nach oben. Seinen Tiefpunkt erreichte der Dax am 19. April. Damals dominierte der Konflikt […]
Bericht zum 1. Quartal 2024
Auch im Promillebereich sind Rekorde möglich. Im Laufe des letzten Börsentags im ersten Quartal 2024 übertraf der Deutsche Aktienindex (DAX) seinen bisherigen Höchststand um zwei Punkte. 18.513 Zähler bedeuteten demnach die statistische Bestmarke, der Schlusswert von Tag und Quartal lag anschließend bei 18.492 Punkten. Der Index hat damit allein im März 4,6 Prozent zugelegt, seit Jahresbeginn liegt das Plus bei rund 10,4 Prozent – wobei das weitstellige Plus im DAX von einigen wenigen Werten stark beeinflusst wurde. […]
2023
Jahresbericht 2023
2023 war für die Marktteilnehmer kein einfaches, aber ein gutes Börsenjahr. Der Deutsche Aktienindex legte innerhalb dieser zwölf Monate um rund 19 Prozent zu. Um zu verstehen, wie dies geschehen ist, muss man sich mit der Frage beschäftigen, wann wesentliche Teile dieses Aufschwungs erfolgten. Dabei fällt der Blick auf den 27. Oktober. An jenem Freitag schloss der DAX bei 14.687 Punkten. Selbst dieser Wert hätte ein einstelliges Plus im Vergleich mit dem Jahresbeginn bedeutet. […]
Bericht zum 3. Quartal 2023
Und plötzlich reagiert der Markt wieder völlig normal. Den Zinserhöhungen der vergangenen gut eineinhalb Jahre und dem damit verbundenen Pessimismus hatten die großen Indizes erstaunlich oft getrotzt. Nachdem aber die amerikanische Notenbank Fed ihre Zinspause im September mit dem Hinweis verknüpfte, das Niveau werde noch länger hoch bleiben, nahmen die Kurven des Dax, […]
Bericht zum 2. Quartal 2023
Die meisten, denen ein besonderer Geburtstag bevorsteht, befinden sich am Abend vor dem feierlichen Ereignis im Stress. Nicht so der Deutsche Aktienindex. Er präsentierte sich wenige Stunden, bevor er 35 Jahre alt wurde, in Höchstform. Den 30. Juni beschloss er bei 16.148 Punkten. Und es brauchte wahrlich nicht den Vergleich mit dem Startwert von 1988 (1164 Punkte), um dem Jubilar eine positive Entwicklung zu bescheinigen. Im ersten Halbjahr 2023 hat der Dax rund 16 Prozent zugelegt. […]
Bericht zum 1. Quartal 2023
innewohnt. Mit Bezug auf die Finanzwelt könnten die ersten Monate dieses Jahres mit einer der seltenen Ausnahmen verbunden sein. Denn die Lehren früherer Krisen haben staatliche Institutionen und Marktteilnehmer schnell reagieren lassen: Im Fall der Credit Suisse, indem man Kredite gewährte und die Übernahme durch die UBS ermöglichte. Im Fall der Silicon Valley Bank, weil die US-Notenbank […]
2022
Jahresbericht 2022
Von den vielen möglichen Szenarien für den Verlauf des Aktienjahres 2022 ist eines eingetreten, das zu den unwahrscheinlicheren zählte. Eine Mehrzahl der Marktbeobachter war davon ausgegangen, dass sich die Indizes von ihren relativ hohen Ausgangswerten Anfang Januar noch ein weiteres Stück nach oben bewegen. Stattdessen hat die Inflationsrate […]
Bericht zum 3. Quartal 2022
Es gibt auch noch ganz normale besondere Tage in Frankfurt. Am vorletzten Tag des dritten Quartals ging Porsche an die Börse und schaffte den größten deutschen Börsengang seit der Deutschen Telekom 1996. Der Preis für die Porsche-Aktie war am Vorabend mit 82,50 Euro festgelegt worden und wurde dann beim Start mit 84 Euro erstmals notiert. Das bedeutete […]
Bericht zum 2. Quartal 2022
Deutlich stärker als in anderen Quartalen war die Weltwirtschaft zwischen April und Juni 2022 von Umbrüchen geprägt und deshalb unter Druck. Die schon existierenden Lieferengpässe verschärften sich, die Preissteigerungen bei Energie und Rohstoffen trieben die Inflation an und die ersten Zinssteigerungen […]
Bericht zum 1. Quartal 2022
Wir möchten dem Bericht für das erste Quartal 2022 zwei Gedanken voranstellen. Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die Folgen des Kriegs stehen im Mittelpunkt unserer Betrachtungen. Wir analysieren, wie die Märkte auf diese Ereignisse reagiert haben – mit der gewohnten Umsicht, aber […]
2021
Jahresbericht 2021
Das Schöne an einer Rückschau auf ein vergangenes Jahr ist, dass sie Ihrem Autor Ruhe und die Zeit zur Reflexion beschert. Und im Licht der ruhigen Reflexion erscheint so manche Nachricht des Tages doch als ein sehr vorübergehendes Phänomen. Der Deutsche Aktien-Index war 2021 Gegenstand vieler Meldungen […]
Bericht zum 3. Quartal 2021
Am Ende schien es, als wolle der Dax 30 allen Beteiligten den Abschied leicht machen. An seinem letzten Tag, dem 17. September, erlebte der Leitindex alter Form einige Schwankungen und schloss mit einem Minus von rund 0,7 Prozent. Die weitreichende Rückschau […]
Bericht zum 2. Quartal 2021
Der Deutsche Aktienindex näherte sich im April schon einmal der Marke von 15.500 Punkten, hatte zu diesem Zeitpunkt aber erkennbar Schwung eingebüßt. So ging es erst einmal vorwiegend seitlich, bis Ende Mai die genannte Marke überschritten und […]
Bericht zum 1. Quartal 2021
Politikwissenschaftler tauchen abgesehen von Wahlabenden selten in den Nachrichten auf. Fragt man sie, wie sie die zentralen Aussagen einer Pressekonferenz, das Ergebnis einer Abstimmung im Bundestag oder Pläne des Kabinetts beurteilen, sagen sie meist „Fragen Sie mich in einem Jahr“. Diese Ruhe des Politikwissenschaftlers […]