GS&P MEDIATHEK
In der GS&P Mediathek finden Sie neben unseren Rechenschaftsberichten aktuelle Beiträge
und Neuigkeiten rund um Finanzmärkte, Finanzpolitik sowie Ihre und unsere Investments.
Vorgestellt
Aktuellste Beiträge
Nestlé: Gute 500km bis zum Einstieg
Der Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlè mit Sitz in Vevey investiert in das Münchner Food-Tech Startup Yfood – die beiden Unternehmen trennen also räumlich gesehen nur rund 500km, geschäftlich aber eine Welt. Das soll sich mit einer Kooperation...
Pernod Ricard: Gutes 1. Halbjahr noch vor dem Frühling
Die Franzosen haben ihr Konzernergebnis für die erste Hälfte des Geschäftsjahres vorgelegt, denn der Beginn des Finanzjahres liegt beim Spirituosenhersteller immer auf dem ersten Juli. Das Unternehmen mit Sitz in Paris übertraf die Prognosen:...
PepsiCo: Dividende seit 1965
Der amerikanische Getränke- und Lebensmittelkonzern mit Sitz in Purchase hat mit seiner (fast) gleichnamigen Cola nicht nur eine der bekanntesten Lebensmittelmarken überhaupt im Portfolio, das Unternehmen selbst ist laut aktueller Forbes 2000 Liste...
IM ÜBERBLICK
Unsere Themenbereiche
Aktien, Anleihen, Währungen und Rohstoffe
Rechenschaftsberichte
aktuell
Jahresbericht 2022
Von den vielen möglichen Szenarien für den Verlauf des Aktienjahres 2022 ist eines eingetreten, das zu den unwahrscheinlicheren zählte. Eine Mehrzahl der Marktbeobachter war davon ausgegangen, dass sich die Indizes von ihren relativ hohen Ausgangswerten Anfang Januar noch ein weiteres Stück nach oben bewegen. Stattdessen hat die Inflationsrate […]
Bericht zum 3. Quartal 2022
Es gibt auch noch ganz normale besondere Tage in Frankfurt. Am vorletzten Tag des dritten Quartals ging Porsche an die Börse und schaffte den größten deutschen Börsengang seit der Deutschen Telekom 1996. Der Preis für die Porsche-Aktie war am Vorabend mit 82,50 Euro festgelegt worden und wurde dann beim Start mit 84 Euro erstmals notiert. Das bedeutete […]
Bericht zum 2. Quartal 2022
Deutlich stärker als in anderen Quartalen war die Weltwirtschaft zwischen April und Juni 2022 von Umbrüchen geprägt und deshalb unter Druck. Die schon existierenden Lieferengpässe verschärften sich, die Preissteigerungen bei Energie und Rohstoffen trieben die Inflation an und die ersten Zinssteigerungen […]