GS&P Berichtsarchiv

Im GS&P Berichtsarchiv finden Sie sämtliche Quartals- und Jahresberichte zurück bis ins Jahr 2019

 

Ein Blick zurück nach vorn

Unser Archiv

2022

Jahresbericht 2022

Von den vielen möglichen Szenarien für den Verlauf des Aktienjahres 2022 ist eines eingetreten, das zu den unwahrscheinlicheren zählte. Eine Mehrzahl der Marktbeobachter war davon ausgegangen, dass sich die Indizes von ihren relativ hohen Ausgangswerten Anfang Januar noch ein weiteres Stück nach oben bewegen. Stattdessen hat die Inflationsrate […]

mehr lesen

Bericht zum 3. Quartal 2022

Es gibt auch noch ganz normale besondere Tage in Frankfurt. Am vorletzten Tag des dritten Quartals ging Porsche an die Börse und schaffte den größten deutschen Börsengang seit der Deutschen Telekom 1996. Der Preis für die Porsche-Aktie war am Vorabend mit 82,50 Euro festgelegt worden und wurde dann beim Start mit 84 Euro erstmals notiert. Das bedeutete […]

mehr lesen

Bericht zum 2. Quartal 2022

Deutlich stärker als in anderen Quartalen war die Weltwirtschaft zwischen April und Juni 2022 von Umbrüchen geprägt und deshalb unter Druck. Die schon existierenden Lieferengpässe verschärften sich, die Preissteigerungen bei Energie und Rohstoffen trieben die Inflation an und die ersten Zinssteigerungen […]

mehr lesen

Bericht zum 1. Quartal 2022

Wir möchten dem Bericht für das erste Quartal 2022 zwei Gedanken voranstellen. Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die Folgen des Kriegs stehen im Mittelpunkt unserer Betrachtungen. Wir analysieren, wie die Märkte auf diese Ereignisse reagiert haben – mit der gewohnten Umsicht, aber […]

mehr lesen

2021

Jahresbericht 2021

Das Schöne an einer Rückschau auf ein vergangenes Jahr ist, dass sie Ihrem Autor Ruhe und die Zeit zur Reflexion beschert. Und im Licht der ruhigen Reflexion erscheint so manche Nachricht des Tages doch als ein sehr vorübergehendes Phänomen. Der Deutsche Aktien-Index war 2021 Gegenstand vieler Meldungen […]

mehr lesen

Bericht zum 3. Quartal 2021

Am Ende schien es, als wolle der Dax 30 allen Beteiligten den Abschied leicht machen. An seinem letzten Tag, dem 17. September, erlebte der Leitindex alter Form einige Schwankungen und schloss mit einem Minus von rund 0,7 Prozent. Die weitreichende Rückschau […]

mehr lesen

Bericht zum 2. Quartal 2021

Der Deutsche Aktienindex näherte sich im April schon einmal der Marke von 15.500 Punkten, hatte zu diesem Zeitpunkt aber erkennbar Schwung eingebüßt. So ging es erst einmal vorwiegend seitlich, bis Ende Mai die genannte Marke überschritten und […]

mehr lesen

Bericht zum 1. Quartal 2021

Politikwissenschaftler tauchen abgesehen von Wahlabenden selten in den Nachrichten auf. Fragt man sie, wie sie die zentralen Aussagen einer Pressekonferenz, das Ergebnis einer Abstimmung im Bundestag oder Pläne des Kabinetts beurteilen, sagen sie meist „Fragen Sie mich in einem Jahr“. Diese Ruhe des Politikwissenschaftlers […]

mehr lesen

2020

Jahresbericht 2020

Es liegt ein Jahr hinter uns, das unsere Vorstellung von einer modernen und weltoffenen Gesellschaft in ihrer angenommenen Selbstverständlichkeit auf den Kopf gestellt hat. Wirtschaftliche, soziale, gesundheitspolitische und rechtliche Denkkategorien wurden auf den Prüfstand gestellt und haben unsere Verletzlichkeit gezeigt. Dies ist die Dimension, die den Rückblick auf das Jahr 2020 bestimmt. […]

mehr lesen

Bericht zum 3. Quartal 2020

Auf ein mehr als turbulentes Frühjahr folgte ein insgesamt etwas ruhigerer Sommer. Das bezieht sich sowohl auf die Entwicklung der Corona-Pandemie als auch auf die globalen Aktienmärkte. Zunächst zum Corona-Virus, das auch im dritten Quartal die Schlagzeilen und das tägliche Leben weitestgehend bestimmt hat: Nach dem von der Regierung verordneten Lockdown Ende März dieses Jahres hat sich insgesamt eine Entspannung eingestellt. […]

mehr lesen

Bericht zum 2. Quartal 2020

Das Corona-Virus und die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus sind weltweit die noch immer die Politik, Medien und Wirtschaft bestimmenden Themen. Ein kurzer Blick zurück in den März: In 22 Handelstagen hatte der S&P 500 einen Wertverlust von 30 Prozent erlitten. Der deutsche Leitindex DAX verzeichnete einen Verlust von 40 Prozent innerhalb von nur 28 Handelstagen. […]

mehr lesen

Bericht zum 1. Quartal 2020

Nach einem erfreulichen Börsenjahr 2019 standen auch zu Beginn des laufenden Jahres die Zeichen an den Aktienmärkten auf Wachstum. Unisono stiegen in den ersten Wochen des Jahres die globalen Märkte. Eine Lösung beziehungsweise zumindest eine schrittweise Annäherung im Handelsstreit zwischen den USA und China – das bestimmende Thema in 2019 – bahnte sich an. […]

mehr lesen

2019

Jahresbericht 2019

Politische Themen wie die endlos erscheinenden Brexit-Verhandlungen
und der anhaltende und teilweise eskalierende Handelsstreit zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und China haben 2019 die Märkte dominiert. Ergänzt wurde die makroökonomische Perspektive durch sich abschwächende globale wirtschaftliche Daten. Ein Umfeld für ein schwieriges Jahr für die weltweiten Aktienmärkte. […]

mehr lesen

Bericht zum 3. Quartal 2019

Dieses Jahr steht im Zeichen der Politik. Wir befinden uns somit in einer Situation, die wir auch schon aus den letzten Jahren kennen. Der negative Einfluss auf die globale Konjunkturentwicklung ist inzwischen aber sehr deutlich sichtbar. Die Beantwortung der Frage, ob das „R-Wort“ (Rezession) berechtigt ist, ist oftmals zwar eine eher technische und abhängig vom jeweils betrachteten Markt, der […]

mehr lesen

Bericht zum 2. Quartal 2019

In unserem letzten Quartalsbericht haben wir stärkere Kursbewegungen aufgrund des Cocktails aus Brexit, Handelskrieg, Trump, Konjunktur, Zinsentwicklung und vielem mehr für wahrscheinlich gehalten. Grundsätzlich ist dies auch eingetreten, der Gesamttrend indes war an den Aktienbörsen klar positiv. Insofern haben die Märkte weitere Vorschusslorbeeren verteilt […]

mehr lesen

Bericht zum 1. Quartal 2019

„Mit Blick auf das vor uns liegende Jahr scheinen Aktien die bessere Wahl zu sein.“ So schätzten wir die Lage im Januar in unserem Jahresausblick für 2019 ein. Zum Verhalten der Marktteilnehmer merkten wir an, dass diese „versuchen […], die Entwicklung vorwegzunehmen und […] dabei zu deutlichen Übertreibungen [neigen]. Schauen wir auf das erste Quartal des Jahres 2019, dürfen wir sagen […]

mehr lesen